Salonkosten auf dem Prüfstand – beispielhafte Anregungen zum Sparen
Für das wirtschaftlich erfolgreiche Betreiben eines Friseursalons braucht es nicht nur qualifizierte Fachkräfte und gut kalkulierte Preise. Auch ein kritischer Blick auf die regelmäßigen Ausgaben ist elementar, um langfristige Kosteneffizienz zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Anhand der arrangierten Beispiele lässt sich das Sparpotenzial erahnen.
Kasse und Bank – vergleichen ist das A und O
Ob elektronische Zahlungssysteme, Registrierkassen, Kassensoftware, Touchscreens oder Computersysteme: Die Ausstattung an Hard- und Software zur Zahlungsabwicklung im Salon geht mit erheblichen Investitionen sowie laufenden Kosten einher. Die Summe aus Posten wie Updateservices, Schulungen, Ausgaben für Bonrollen, EC Cash Grundgebühren und Transaktionskosten sowie die variablen Kosten für Zahlungen mit Kreditkarte darf nicht unterschätzt werden. Vergleiche mehrerer Anbieter sind für Kosteneffizienz an dieser Stelle entscheidend. Womöglich lässt sich an Grundgebühren, Hardware und Installationskosten sparen. Auch die Gebühren für Geschäftskonten und Kreditzinsen gehören zu den Gemeinkosten, die es zu durchleuchten gilt. Kontoführungsgebühren und die Kosten pro Buchungsposten unterscheiden sich teilweise enorm. Um ein bedarfsgerechtes Angebot zu ermitteln, sind die verschiedenen Kontomodelle, die ein Großteil der Kreditinstitute präsentiert, sorgfältig gegenüberzustellen. Die günstigste Option lässt sich über die durchschnittliche Anzahl an Buchungen pro Monat errechnen.
Das Wirtschafts- und Finanzmagazin verdeutlicht im Rahmen eines Ratgebers zum Geschäftskonto an einem Beispiel, warum sich die Gegenüberstellung der Gebührenmodelle und Konditionen von Banken lohnt. Gleichzeitig deutet die Finanzredaktion darauf hin, dass neben Kontogebühren die Leistungen der Kreditinstitute nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Services wie Online-Banking, Lastschrifteinzug, Smartphone-Applikationen für die mobile Abwicklung und Ähnliches sind nur einige Optionen.
Personalkosten – Umsatzziele helfen beim Finanzieren
Die Personalkosten stellen neben Miete für gewerbliche Räumlichkeiten den größten Kostentreiber dar. Hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolgs sollte der Personalkostenanteil bei einem Salon mit bis zu zehn Fachkräften unter 40 Prozent liegen. Allerdings sind Einsparungen vielerorts nur bedingt möglich, da der Fachkräftemangel ein gewisses Lohnniveau voraussetzt, um gut ausgebildete Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Potenzial für Einsparungen gehen mit der Kürzung freiwilliger Leistungen einher. Ob Tankgutscheine, Verpflegung oder Sozialleistungen. Betriebe, die derartige Sparmaßnahmen transparent gegenüber ihrer Belegschaft kommunizieren und sie mit dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit begründen, steigern die Chancen für Akzeptanz. Natürlich möchte niemand Abstriche machen, steht jedoch der Schutz von Arbeitsplätzen im Vordergrund, dürfte das Verständnis bei Betroffenen steigen. Weitere wirkungsvolle Mittel zur Senkung von Personalkosten:
- Viele Aushilfskräfte ohne Vollbeschäftigung sind für Arbeitszeiten auf Abruf offen. Dies hält Sozial- und Gehaltskosten auf einem niedrigen Niveau und verschafft Flexibilität.
- Auch Arbeitsverträge mit flexiblen Arbeitszeiten sind ratsam, um auf Engpässe im Personalplan reagieren zu können. Die vertragliche Vereinbarung von einem Minimum und Maximum an Arbeitsstunden pro Woche erlaubt individuelle Arbeitszeiten je nach Betriebsauslastung.
- Statt Überstunden auszuzahlen, sollten Mitarbeiter diese als Freizeitausgleich abbauen.
Wie produktiv Mitarbeiter eingesetzt werden, verrät die Personalaufwandsquote, eine wichtige BWA-Kennzahl. Je geringer der Personalaufwand für den branchentypischen Umsatz, desto effizienter die Betriebsorganisation und desto leistungsstärker das Team. Liegt die Personalaufwandsquote über dem Durchschnitt der Branche, deutet dies auf einen schlechten Mitarbeitereinsatz, mangelnde Leistung oder zu hohe Gehälter hin.
Gut zu wissen: Auf der Internetpräsenz von Schwarzkopf Professional lassen sich mit wenigen Klicks Umsatzziele für Mitarbeiter kalkulieren. Die Berechnung der Personalkosten basiert auf nationalen Daten.
Energie: Günstig beziehen und sparsam verbrauchen
Die Strompreise steigen seit Jahren kontinuierlich. Da ein Friseursalon eine Menge Energie benötigt, sollte ein jährlicher Strompreisvergleich selbstverständlich sein. Über Arbeits- und Grundpreis lassen sich die Stromanbieter kinderleicht vergleichen. Hinzu kommen bekannte Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox, welche die Gegenüberstellung beschleunigen. Bei Gewerbestrom kann teilweise von besonders attraktiven Angeboten profitiert werden. Unter anderem sind folgende Vertragsbestandteile vorteilhaft:
- lange Preisgarantie
- begrenzte Laufzeit
- möglichst kurze Kündigungsfristen
Pflicht ist ein spezieller Gewerbestromtarif erst, wenn der Stromverbrauch deutlich höher ist als der eines durchschnittlichen Privathaushalts. Darüber hinaus sollte der Verbrauch des Salons kontrolliert werden. Um ihn konsequent zu senken, ist zunächst die Anschaffung energieeffizienter Elektrogeräte ein Muss. Ob Fön, Glätteisen, Waschmaschinen, Trockner oder Kaffeemaschine: Das Einsparpotenzial ist groß. Auch das Lichtmanagement eines Salons trägt maßgeblich zum Energieverbrauch bei. Schließlich ist die Beleuchtung in der Regel durchgehend erforderlich. Mit sparsamen LEDs und einer cleveren Positionierung von Lichtquellen lassen sich die Energiekosten eindämmen. Zudem sollte es eine Unterweisung für das gesamte Team In Bezug auf den effizienten Umgang mit Strom geben.
Tipp: Auch der sparsame Umgang mit Wasser ist im Salon zu thematisieren. Die Installation von Durchflussbegrenzern an Waschplätzen und Handwaschbecken trägt zur Reduzierung des Verbrauchs bei und ist neben der Vermeidung eines verschwenderischen Wassereinsatzes ein wirkungsvolles Mittel zur Kostensenkung.
Materialkosten – Kabinettware setzt Sparsamkeit voraus
In vielen Salons ist der Umgang mit Kabinettware bezüglich der Wirtschaftlichkeit mangelhaft. Der Einkauf von Kuren, Spülungen, Coloration, Shampoo und Co. in preislich attraktiven Salongrößen bringt finanziell wenig, wenn Mitarbeiter zu großzügig damit umgehen. Auch hier ist Effizienz gefragt, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Von Herstellern gewährte Rabatte für Sammelbestellungen oder Boni für Stammkunden sind ergänzende Einsparmöglichkeiten. Trotz der Vorteile für dauerhafte Abnehmer sollten Salonbetreiber in regelmäßigen Abständen Vergleiche durchführen und kritisch bewerten, ob die Einkaufspreise der Anbieter tragbar sind.
Tipp: Weil das Lagern von Material Kapital bindet und Lagerkosten verursacht, muss die Optimierung der Lagerhaltung als wesentlicher Teilbereich der Unternehmung ganz oben auf der Agenda stehen. Das ordentliche Führen eines Lagers von der Warenannahme über dessen Kontrolle bis zur Inventur ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Zuverlässigkeit und maximale Sorgfalt verlangt.
Die hier genannten Posten ergeben längst keine vollständige Liste. Unabhängig von Personal- und Materialkosten ergibt sich im Bereich Gemeinkosten umfassendes Einsparpotenzial. Reparaturen, Müllabfuhr, Werbung, Kommunikation, Miete, Arbeitskleidung, Salon-Reinigung, Lesestoff für Kunden und Versicherungen sind weitere Kosten, die es eingehend zu prüfen gilt.
Bilder (terribileclaudio / Jo_Johnston) pixabay.com

Sei es die Einführung des Tariflohnes, die stetig steigenden Energiekosten oder die jährlichen Anpassungen der Lieferanten: Triftige Gründe für Preiserhöhungen im Salon gibt es mehr als genug! Seit Corona verringerte sich zudem die Besuchsfrequenz der Kunden. Immer länger dauert es bis die Kunden wieder zum Friseur gehen. Die Gründe dafür:

Wir haben es im ersten und jetzt auch im 2 Lockdown gesehen. Friseurunternehmen konnten nur bedingt Umsatz generieren. Eine Möglichkeit waren die verschiedenen Farbanmischungen, die sich der Kunde mit einer Kurzanleitung abholen konnte. Des Weiteren haben viele Unternehmer einen Online Shop angeboten, wo man sich verschiedene Produkte (Shampoo, Styling, Pflege) oder einen Geschenkgutschein

Bei Video sechs geht es um die Einstellung von Vollkräften, von Kräften, die in unserem Beruf eine abgeschlossene Ausbildung absolviert haben.

Albert Bachmann ist Friseurmeister, Trainer und Referent für WELLA. Außerdem Praxisreferent bei SchmidtColleg, Coach und Unternehmer aus Leidenschaft. Sein mehrfach ausgezeichnetes Service-, Qualitäts- und Innovationsmanagement unter dem Motto „Qualität, die begeistert" ist beispielhaft für die gesamte Branche.

Im nächsten Video „Das Auswahlverfahren" beim Online Kurs Salon Empire geht es um den genauen Fahrplan, wie der optimale Azubi herausselektiert werden kann.

Salon Empire – ich hoffe, der Einstieg ist Dir leicht gefallen und Du hast Dich bei dem Begrüßungsvideo von Dirk Kreuter und mir motivieren lassen.

Salon Empire – mein Online-Kurs, auf den ich ehrlich gesagt schon ein bisschen stolz bin. Mein Wissen, mein Know-How auf über 100 Videos gebannt.

Es genügt ein Moment der Unachtsamkeit und schon kann der Schaden groß sein. So ist eine Haftpflichtversicherung für Betriebe heutzutage immens wichtig, um sich gegen alle möglichen Schäden und Ersatzforderungen seitens Kunden oder Mitarbeitern abzusichern. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherer zahlen die Versicherer hierzulande durchschnittlich mehr als fünf Milliarden Euro jährlich

Was heißt das? Mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: °unterschiedliche Generationen, °Team-Motivation, °Begeisterung. Wow!

Thomas Keitel ist Unternehmensberater und seit Jahren auf das Coaching von Friseuren und Friseurunternehmen spezialisiert.

Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue DSGVO Verordnung in Kraft. Damit sollten, so das Ziel der Reform, europaweit einheitliche Datenschutzbedingungen ...

Früher oder später steht jeder Friseurunternehmer vor dieser Frage: Wer wird meinen Salon übernehmen, wenn ich mich zurückziehe?

Am 25.05.2018 ist die neue EU-Datenschutzreform, kurz DSGVO, in Kraft getreten. Das Ziel der Reform ist, europaweit einheitliche Datenschutzbedingungen zu schaffen.

Wer als Friseurunternehmen denkt, das Thema habe nichts mit ihm zu tun: Falsch gedacht.

Neue Trends und Möglichkeiten eröffnen für Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer oft tolle Chancen, die man sich unbedingt näher ansehen sollte.

Was kommt – was geht? Wo wird es hingehen im neuen Jahr für die Friseurbranche? Wir spähen in Richtung Zukunft – und werfen gleichzeitig einen Blick zurück.

Thomas Keitel ist Unternehmensberater und seit Jahren auf das Coaching von Friseuren und Friseurunternehmen spezialisiert. Zusammen mit seinem Team von www.modern-coaching.com verfolgt er einen ganzheitlichen Beratungsansatz, in dem sämtliche Unternehmensbereiche durchleuchtet werden, um strukturelle Schwächen aufzudecken und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Kaffee, Prosecco, Erfrischungsgetränke – diese kleinen Aufmerksamkeiten für den Kunden gehören längst zum Standard in Friseursalons. Und damit kann sich niemand

Sei es die Einführung des Tariflohnes, die stetig steigenden Energiekosten oder die jährlichen Anpassungen der Lieferanten: Triftige Gründe für Preiserhöhungen im Salon gibt es mehr als genug!

Mit dem neuen Kao „Experten-Netzwerk" baut die Kao Salon Division Deutschland ihren friseurexklusiven Anspruch weiter aus und erweitert das im Mai 2015 erfolgreich eingeführte „7 guten Gründe" Konzept.

Der Wettbewerb unter den Salons wird immer herausfordernder und die Inhaber müssen sich immer neue Marketing-Maßnahmen einfallen lassen, um neue Kunden anzusprechen und Bestandskunden zu halten. Gerade diese Kunden sollten Sie nicht als selbstverständlich ansehen, nur, weil sie einige Male in Ihren Salon gekommen sind. Ihre Bindung ist deutlich einfacher, denn Sie haben sie ja schon überzeugt. Bei

Die falsche Farbe, ein missglückter Schnitt – das sind nur einige der Szenarien, die sich weder Friseurkunden noch ihre Coiffeure gerne näher ausmalen. Doch nicht jeder Grund, der einen Kunden nach dem Friseurbesuch unzufrieden zurücklassen mag, ist triftig genug, um damit vor Gericht zu ziehen. Doch manche Kunstfehler können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.

Früher oder später taucht das Thema in fast allen Beratungsgesprächen auf, die ich mit meinen Kunden führe: Personalkosten versus Leistungslohnsystem. Verwunderlich ist das nicht, da die Personalkosten nun mal die höchsten sind, die ein Friseurunternehmen zu stemmen hat. Jeder Saloninhaber hat daher ein ganz besonderes Augenmerk auf diesen Posten und ist an einer Optimierung interessiert. So

Ein schöner Rücken kann entzücken, ein schmerzender ist eine permanente Plage: Kaum jemand weiß das besser als Friseure! Stundenlanges Stehen am Stuhl, Fehlhaltungen beim Waschen oder Schneiden können zu dauerhaften Schäden des Bewegungsapparates führen und Sehnen, Gelenke und Bänder massiv belasten. Kein Wunder, dass laut aktueller Erhebung Rückenschmerzen und andere Erkrankungen des Muskel

Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua) üben fast 17 Millionen Menschen in Deutschland einen Job aus, der weitgehend im Stehen verrichtet wird. Doch ob Verkäuferin im Einzelhandel, als Arzt am OP Tisch oder als Friseur im Salon – all diese Berufsgruppen sind bedroht von Haltungsschäden und Rückenschmerzen, die weitreichende Folgen haben können.

Zum 01.01.2015 traten im Zuge der Einführung des zwingenden gesetzlichen Mindestlohns neue Regelungen in Kraft. Für wen gilt der gesetzliche Mindestlohn? Der Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde ist grunsätzlich für alle Arbeitnehmer gültig. Nicht bindend ist er für Schüler, Auszubildende, Studierende, ehrenamtlich Tätige und Jugendliche unter 18 Jahren.
Top Salons

Schnipp Schnapp - Haare ab! Wir präsentieren euch die tollsten Friseure in München. Oft hat man einfach den Drang zu einer gewissen Veränderung - und wie könnte man diesem Wunsch besser Rechnung tragen, als mit einer total schicken, neuen Trendfrisur! Friseursalons gibt es in München zu Hauf aber welcher ist der richtige? Unsere Liste an Top-Friseuren erleichtert euch die Qual der Wahl.

Ob chic oder trendy, ob klassisch-elegant oder lässig: An Stil und Styles mangelt es Frankfurt garantiert nicht.

Fashion Hauptstadt, neues New York, City of Trends – mit wie vielen Lobesworten hat man Berlin nicht schon überhäuft! Zu Recht, denn in Berlin steppt der Bär und dort spielt die Musik. Auch in haarigen Angelegenheiten hat die Hauptstadt die Nase vorn – mit Salons, in denen Trends geboren werden und wo sich Styles und Stylisten aus der ganzen Welt feiern lassen. Hier findet ihr Salons, die zu den

Ob Shopping auf der Kö, Bummeln durch die Altstadt oder unterwegs in einem der angesagten Szeneviertel: So viele unterschiedliche Facetten wie Düsseldorf haben nur wenige Städte Deutschlands! Das Spektrum reicht von elegant bis hip und von hochpreisig bis total ok. Und deshalb findet man in dieser Metropole sowohl anerkannte Größen in Sachen Hair Styling als auch viele trendige Salons, die ihr

Steife Brise im hohen Norden, aber das Haar sitzt! Die besten Friseure Hamburgs

In Stuttgart kann man alles außer Hochdeutsch? Durchaus möglich. Was Friseure in Stuttgart aber ganz bestimmt beherrschen, ist tolles Hairstyling! Doch auch in Sachen Haareschneiden und gute Beratung haben Stuttgarter Friseure die Nase vorn. Vom Edelcoiffeur in Bestlage bis hin zum kreativen Alleskönner bleiben in keine Wünsche offen, wenn es um Haare und Beauty geht. Unsere Auswahl der Top