Trenza campesina: Ideas de peinado e instrucciones para trenzar
Ob romantisch, elegant oder eher lässig: Flechtfrisuren wie der Bauernzopf sind nicht nur auf zünftigen Festen zu bewundern. Seinen Ursprung hat der Bauernzopf höchstwahrscheinlich wirklich von den Bäuerinnen, die fast ausschließlich langes Haar hatten. Sie trugen ihre Haare während der Arbeit auf Feld und Hof oft geflochten. So konnten sie die Haare bei der schweißtreibenden Arbeit auf dem Dorf aus dem Gesicht halten.
In diesem Artikel geht es um die beliebte, rustikale Flechtfrisur. Wir geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie hilfreiche Tipps zum Selberflechten des Bauernzopfes und verraten schöne Styling-Ideen, die der Trägerin – ob Mädchen oder Frau – immer wieder einen neuen Look verleihen – von lässig bis elegant.
Was ist ein Bauernzopf?
Der Bauernzopf ist ein Klassiker. Bei dieser Flechtfrisur wird das Haar in zwei Abschnitte geteilt und anschließend überkreuzt geflochten. Die Technik ähnelt dabei dem französischen Zopf. Im Unterschied dazu wird der Bauernzopf jedoch nicht am Kopf entlang, sondern frei hängend geflochten. Dadurch wirkt die Frisur lockerer und natürlicher. Der Zopf kann gerade nach hinten geflochten werden oder seitlich über die Schulter gestylt werden. Das entscheidet Frau ganz nach ihrem persönlichen Geschmack.
Bauernzopf selber flechten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wer selbst einmal einen Bauernzopf flechten möchte, findet hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Frisurenanleitung:
- Vorbereitung: Haare gründlich durchkämmen oder bürsten, um Verknotungen zu entfernen. Für mehr Griffigkeit beim Stylen sorgt ein Texturspray oder auch ein Beach Spray.
- Haare abteilen: Die durchgekämmten Haare werden dann am Oberkopf in drei gleich große Abschnitte geteilt. Wer sich für die seitliche Stylingvariante entscheidet, teilt seine Haare zur gewünschten Seite hin.
- Flechten und Fixieren: Man beginnt am besten mit der rechten Strähne und legt sie über die mittlere, sodass diese die neue Mitte bildet. Dann nimmt man den linken Haarstrang und legt ihn ebenfalls über die mittlere Strähne. Im nächsten Schritt nimmt man eine Haarsträhne von der rechten Seite und führt diese zusammen mit der rechten Strähne über die mittlere Strähne. Dasselbe macht man mit der linken Strähne. Die Technik lautet: Abwechselnd Strähnen von der rechten und linken Seite aufnehmen, bis alle Haare verflochten sind. Die restlichen Haare werden ganz normal zu Ende geflochten. Zum Schluss fixiert man den Zopf mit einem Haargummi und Haarspray. Fertig ist der Bauernzopf!
Worauf sollte man beim Flechten achten?
Beim Flechten eines Bauernzopfes gibt es ein paar Punkte zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Das Haar sollte nicht frisch gewaschen, sondern eher am Tag zuvor gereinigt worden sein. Jedes Haar, wenn es geflochten werden will, braucht Griff. Frisch gewaschenes Haar ist zu weich. Die Frisur hält dann nicht so lange. Trockenshampoo gibt übrigens genauso tollen Griff wie ein Salzspray.
- Je genauer und gleichmäßiger man die zu flechtenden Strähnen abteilt, desto schöner wird das Ergebnis. Glatte Haare lassen sich leichter flechten als lockige. Letztere können mit Rundbürste und Föhn oder per Glätteisen perfekt zum Flechten vorbereitet werden.
- Schön fest flechten, damit der Bauernzopf gut hält. Wird ein lässigerer Look bevorzugt, kann man nach dem Flechten problemlos hier und da eine Strähne herausziehen. Dabei sollte man natürlich vorsichtig sein. Mit ein paar herausschauenden Strähnen entsteht eine moderne Undone-Variante des Bauernzopfes.
Styling-Ideen und Variationen für den Bauernzopf
Der Bauernzopf bietet eine Vielzahl von Styling-Möglichkeiten, um den eigenen Ideen freien Lauf zu lassen. Hier kommen ein paar Zopf Variationen mit individuellem Touch:
Gretchenfrisur
Gemeint ist hier, dass der Bauernzopf seitlich geflochten wird und je nach Wunsch dann mit hübschen Haarnadeln festgesteckt ist. Ein klassischer, romantischer und verspielter Look besonders für junge Frauen und Mädchen.
Geflochtener Haarkranz
Diese Flechtfrisuren sieht man häufig auf regionalen Festen und natürlich auch auf dem Oktoberfest in Kombination mit einem schicken Dirndl. Um aus dem Bauernzopf anschließend einen Haarkranz zu kreieren, flechtet man rechts und links vom Kopf zwei Bauernzöpfe. Diese legt man dann über den Kopf zu einem Haarkranz und befestigt diese sicher.
Accessoires
Je nach Geschmack, Motto und Verspieltheit verleihen Haarbänder, Blumen oder Schleifen eine besondere Note. Sie schmücken die Frisuren und lassen sie so noch mehr zum Hingucker jedes Festes werden. Der Bauernzopf lässt sich auch zum Dutt zusammennehmen. Hierbei sollte das Haar definitiv gut befestigt sein – mit Bobby Pins (Haarklammern) und halt verleihendem Haarspray.
Wem steht der Bauernzopf?
Der Bauernzopf ist eine vielseitige Frisur, die nahezu jedem steht. Junge Frauen und Mädchen sind hier eher die Zielgruppe als ältere. Wobei heutzutage natürlich jede Frau tragen kann, was sie mag. Und egal ob langes oder mittellanges Haar, glatt oder lockig – der Bauernzopf kann an verschiedene Haartypen und Gesichtsformen angepasst werden. Für ein eher rundes Gesicht eignet sich ein seitlich geflochtener Bauernzopf, der optisch schön streckt. Der mittige Bauernzopf ist perfekt für eher längliche Gesichter. Er sorgt harmonische Proportionen.
Fazit und zwei weitere Tipps für die Bauernzopf Frisur
Wer gern und oft Flechtfrisuren trägt, sollte regelmäßig zum Spliss und Spitzen schneiden gehen. Denn dann sehen Bauernzopf & Co. noch schöner und edler aus. Alternativ hilft auch hier wieder der Zahnbürstentrick, um störrische Härchen zu bändigen: Einfach etwas Haarspray auf eine saubere Zahnbürste geben und damit feine Babyhaare und abstehende Härchen zu glätten. Um herauszufinden, welche geflochtenen Frisuren einem am besten stehen, gibt es nur eins: ausprobieren!