Sind Sie ein guter Chef?
Wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und für ein gutes Arbeitsklima sorgen können
Fotolia© georgerudy
Klingt seltsam, ist aber richtig. Gute Mitarbeiterführung und ein Tänzchen zu zweit haben einiges gemeinsam. Bei beiden dreht es sich um das gleiche Ziel: um gute Laune, einen möglichst gelungenen Aufritt - und bei beiden gibt es einen, der führt. Und von dem hängt eine ganze Menge ab!
Wer führt, bestimmt die Richtung, das Tempo und natürlich die Ausdrucksform. Gleiches gilt für den Saloninhaber und seine Angestellten. Denn auch wenn der Chef die Richtung vorgibt, so sollte er doch seinen Mitarbeiter sowohl Entscheidungsfreiräume als auch Alternativen bei der Durchführung lassen. Als Chef sind Sie Führungspersönlichkeit und müssen sowohl Entschlossenheit als auch Durchsetzungsstärke zeigen. Es geht jedoch nicht darum, die eigene Meinung durchzusetzen. Die Verantwortung, wohin die gemeinsame Reise gehen soll, die liegt jedoch bei Ihnen...
Zwischen Platzhirsch und Zauderer
Was zeichnet einen guten Chef aus? Und was ein gutes Betriebsklima? Vor allem sollte Ihr Team wissen, woran es mit Ihnen ist. Sprechen Sie Klartext – und vor allem: sparen Sie nicht an Lob! Denn nichts ist motivierender für Mitarbeiter als ein Chef, der Leistung zu schätzen weiß. Und der sich im gleichen Zug aber auch nicht davor scheut, einen Fauxpas anzusprechen und sachlich zu kommentieren. Denn Fehler passieren, und wir sind alle nur Menschen. Ein guter Chef weiß das und formuliert berechtigte Kritik so, dass der Mitarbeiter sich dabei nicht degradiert oder gedemütigt fühlt. Er bleibt sachlich und gleichzeitig verständnisvoll. Er zeigt, dass er zwar der Platzhirsch, aber ebenfalls ein Mensch ist. Das Wort Führungspersönlichkeit trifft gerade in einer solchen Situation den Nerv recht gut: Ein guter Chef zeigt Flagge und Einfühlungsvermögen in gleichen Maß.
Fotolia©anyaberkut
Das Mitarbeitergespräch
Wenn Sie mit einem Ihrer Mitarbeiter sprechen müssen, dann kündigen Sie das an und überfallen ihn nicht damit. Der ideale Rahmen für ein solches Gespräch ist selbstverständlich nicht der Pausenraum, wo die gesammelte Mannschaft versammelt ist, sondern ein Ort, wo Sie und er ungestört sind. Vereinbaren Sie bei einem Mitarbeitergespräch möglichst auch Ziele – und zwar nicht nur die Ihren, sondern auch die Ihres Mitarbeiters! Was ist ihm wichtig, wo möchte er beruflich hin und in welcher Zeit? Friseure sind kreative Menschen und in der Regel auch sensibel – loben Sie beispielsweise seinen Ideenreichtum, auch wenn Sie zuvor vielleicht ein wenig kritisieren mussten! Und stellen Sie beim Erreichen der formulierten Ziele in einen abgesprochenen Zeitraum auch eine Belohnung in Aussicht: eine Fortbildung zum Beispiel, oder was immer ihrem Mitarbeiter wichtig ist – und für Sie als Unternehmer auch wirklich machbar.
Für ein gutes und konstruktives Mitarbeitergespräch gibt es fünf goldene Regeln:
- Reden Sie Klartext und formulieren Sie gemeinsam die künftigen Ziele
- Ihre Kritik sollte konstruktiv, nicht demütigend sein
- Sparen Sie nicht an Lob für gute Leistungen und Engagement
- Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter ernst
- Gewähren Sie Entscheidungsspielräume dort, wo es möglich ist und die Entwicklung Ihres Mitarbeiters fördert
fotolia©gemenacom
Wasser predigen und selbst Wein trinken? Geht gar nicht...
Der Chef oder die Chefin als Vorbild? Wichtiger, als Sie denken! Denn Mitarbeiter haben ein sehr feines Gespür für Unterschiede, die sich zwischen Worten und Taten auftun. Oder, anders gesagt: Sind beispielsweise Überstunden angesagt, verbietet es sich quasi von selbst, als Chef früher nach Hause zu gehen. Gleiches gilt für erhöhte Belastungen, die zu Spitzenzeiten entstehen, wie zu Beispiel in der Vorweihnachtszeit, vor Silvester oder ähnlichen Feiertagen. Wer hier von seinem Team Belastbarkeit und Flexibilität fordert, der muss mit gutem Beispiel vorangehen. Und falls sich Unmut breit machen sollte: sprechen Sie offen mit Ihrem Team und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen! Je mehr sich Ihre Leute eingebunden und wichtig fühlen, desto größer werden Motivation, Verantwortung und ‚Wir'-Gefühl. Wer als Chef nicht richtig zuhört und auch nicht weiß, was sein Mitarbeiter wirklich leistet, der wird sein Team auch kaum zu Höchstleistungen inspirieren können.
Fotolia@drubig-photo
Lasst uns reden miteinander
Der korrekte Umgang mit Mitarbeitern ist laut zahlreicher Studien ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens – ob Friseursalon, kleiner Handwerksbetrieb oder Mittelständler. Die Bedeutung von offener Kommunikation und einer Kultur der Wertschätzung wird dabei leider noch viel zu oft unterschätzt. Und auch wenn es im Gespräch mal heiß und kontrovers hergeht: macht nix! Wichtig sind der konstruktive Austausch und der abschließende Konsens. Als Chef sollten Sie zudem Souveränität, Solidarität und Empathie ausstrahlen – und Ihr Team wissen lassen, dass Sie mächtig stolz auf sie sind! Das fördert den Teamgeist, die Freude an der Arbeit und sorgt für Mitarbeiter, die für „Ihren' Salon das Beste geben!

Mit einem neuen Testverfahren lassen sich berufserfahrene Mitarbeiter für Friseurbetriebe finden und qualifizieren.

4 Tipps, wie auch notorische Ja-Sager künftig Grenzen im Job setzen

Der Laden brummt - aber das Personal fehlt. Wo man auch hinhört, derzeit fehlen überall in den Salons in ganz Deutschland Friseure.

Der Alltag in Frisörketten ist nicht immer einfach. Kommen keine Kunden, bleiben folglich Einnahmen aus. Haarkünstler sind deshalb auf ihre feste Stammkundschaft angewiesen. Es gibt jedoch auch den umgekehrten Fall, und zwar, wenn ein Mitarbeiter krankheitsbedingt länger ausfällt oder plötzlich die Kündigung einreicht. Dann geht das Planungskarussell von vorne los. Schließlich müssen Kunden, die

Chronische Knappheit an Nachwuchs, ständiger Mangel an Mitarbeitern: Für Friseurunternehmer wird es aktuell immer schwieriger, Personal zu finden.

Die derzeit von mir meist gehörte Frage ist „Wie bekomme ich Mitarbeiter?" Dies gilt nicht nur für die Friseurbranche.

Die Branche stöhnt. Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, ist im Friseurhandwerk zu einem echten Problem geworden.

Daniel Schwefel schafft Win-Win-Situation für Unternehmer und Mitarbeiterinnen

Viele Arbeitnehmer sind verärgert über die kalte Progression. Denn Lohnerhöhungen werden von der Steuerlast und der Inflation meist praktisch „aufgesogen“.

Wer gute Mitarbeiter in seinem Salon hat, möchte sie auch gerne behalten. Denn jeder Unternehmer weiß: viele Kunden sind in hohem Maß auf „ihren" Friseur oder Friseurin fixiert und wechseln nur in Notfällen zum Kollegen.

Jeder Chef, ganz unabhängig von der Branche, weiß es nur zu gut: Qualifizierte Mitarbeiter sind die Säulen eines jeden Unternehmens. In besonderem Maß trifft dies auf Friseursalons zu, wo zwischen Kunde und Mitarbeiter oft ein sehr enges, vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut wird.

Reine Planungssache: Mit der richtigen Vorbereitung sicher und selbstbewusst in das Vorstellungsgespräch gehen.

Chef ist nicht gleich Chef. Führungsstil, Mitarbeiterkommunikation und die Art, in Konflikten zu vermitteln, ist zumeist reine Charakter- oder harte Übungssache. Wer seinem Vorgesetzten menschliche Schwächen zugesteht, kann auch dessen Vorzüge schätzen lernen.
Top Salons

Schnipp Schnapp - Haare ab! Wir präsentieren euch die tollsten Friseure in München. Oft hat man einfach den Drang zu einer gewissen Veränderung - und wie könnte man diesem Wunsch besser Rechnung tragen, als mit einer total schicken, neuen Trendfrisur! Friseursalons gibt es in München zu Hauf aber welcher ist der richtige? Unsere Liste an Top-Friseuren erleichtert euch die Qual der Wahl.

Ob chic oder trendy, ob klassisch-elegant oder lässig: An Stil und Styles mangelt es Frankfurt garantiert nicht.

Fashion Hauptstadt, neues New York, City of Trends – mit wie vielen Lobesworten hat man Berlin nicht schon überhäuft! Zu Recht, denn in Berlin steppt der Bär und dort spielt die Musik. Auch in haarigen Angelegenheiten hat die Hauptstadt die Nase vorn – mit Salons, in denen Trends geboren werden und wo sich Styles und Stylisten aus der ganzen Welt feiern lassen. Hier findet ihr Salons, die zu den

Ob Shopping auf der Kö, Bummeln durch die Altstadt oder unterwegs in einem der angesagten Szeneviertel: So viele unterschiedliche Facetten wie Düsseldorf haben nur wenige Städte Deutschlands! Das Spektrum reicht von elegant bis hip und von hochpreisig bis total ok. Und deshalb findet man in dieser Metropole sowohl anerkannte Größen in Sachen Hair Styling als auch viele trendige Salons, die ihr

Steife Brise im hohen Norden, aber das Haar sitzt! Die besten Friseure Hamburgs

In Stuttgart kann man alles außer Hochdeutsch? Durchaus möglich. Was Friseure in Stuttgart aber ganz bestimmt beherrschen, ist tolles Hairstyling! Doch auch in Sachen Haareschneiden und gute Beratung haben Stuttgarter Friseure die Nase vorn. Vom Edelcoiffeur in Bestlage bis hin zum kreativen Alleskönner bleiben in keine Wünsche offen, wenn es um Haare und Beauty geht. Unsere Auswahl der Top