Schreckgespenst Kassenpflicht
Was sich 2017 wirklich ändert – und was nicht
Wir schreiben das vierte Quartal 2016. Friseure in ganz Deutschland zittern vor der Kassenpflicht… In ganz Deutschland? Nein, denn die, die diesen Beitrag gelesen haben, wissen es besser! Das Beste zuerst: Es gibt auch in 2017 keine gesetzliche Kassenpflicht für Friseure, wie auch das Bundesfinanzministerium bestätigt. Wohl aber gibt es einige Änderungen, die Sie hier in verständlicher Form nachlesen können.
Was bisher geschah
Im Jahr 2010 war es diese Meldung, die für Aufruhr in der Branche sorgte: „Jeder Beleg muss einzeln gespeichert werden“. Dies hatte zur Folge, dass allein die Höhe der Tageseinnahmen für einen lückenlosen Nachweis über die Eingänge nicht mehr ausreichend sein würden. Im Klartext: Spezielle Regelungen zu Kassen werden in einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen zur sog. Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften festgesetzt. Ferner wurde in diesem Schreiben eine Nichtbeanstandungsfrist bis zum 31.12.2016 für alte Kassen gewährt, die den Anforderungen nicht genügen. Das bedeutet, dass ein Kassensystem, das vor 2010 gekauft wurde, überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden muss. Und dass unter Umständen auch ein bestehendes System aufgegeben werden kann, um auf manuelle, jedoch lückenlose Abrechnungen zurückzugreifen.
Neuerungen in 2015
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) lösen die bisherigen GdPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) ab. Dies bedeutet, dass die Aufzeichnungen einer Kasse vollständig, richtig, zeitgerecht, geordnet und unveränderbar sein müssen. Und dass die Regelungen von 2010 spätestens jetzt mittels eines GoBD konformen Systems umgesetzt werden müssen.
Was passiert im Jahr 2017?
Die Nichtbeanstandungsfrist von 2010 läuft aus. Es treten keine neuen Regelungen in Kraft. Ab 1.1.2017 müssen jedoch alle Kassensysteme, ob Registrierkasse oder PC, die Vorschriften der ordnungsgemäßen Buchführung erfüllen. Falls das bisher verwendete System – welcher Art auch immer – den Anforderungen nicht genügt, muss es ausgetauscht bzw. werden bzw. ein entsprechendes Update erfolgen. Und bei Neuanschaffungen noch vor Jahresbeginn 2017 sind die diese Anforderungen unbedingt zu berücksichtigen – auch wenn es sich dabei um ein gebrauchtes Kassensystem handeln sollte. Was dem Bundesfinanzministerium dabei vor allem wichtig ist: Der Schutz elektronischer Aufzeichnungssysteme durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung, um evtl. Manipulationen im Vorfeld zu vereiteln. Die Pflicht zur Verwendung eines Aufzeichnungssystems (Stand: 17.10.2016) wie z.B. die Registrierkassenpflicht ist jedoch nach wie vor nicht vorgesehen.
2019 bis 2022
Der Gesetzentwurf vom 13.07.2016 zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen soll in Kraft treten. Aufgrund neuer technischer Entwicklungen wird es ab dann eindeutige gesetzliche Anforderungen für Kassensysteme geben, welche das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik allerdings bis zu diesem Zeitpunkt noch definieren muss. Diese Regelungen stehen nicht im Detail fest, aber Kassensysteme müssen ab dann zertifiziert sein, um für eine Steuerprüfung gültig zu sein.
Kassensysteme: Blick nach vorne
Ein ungetrübter Blick in die Zukunft ist noch nicht möglich, aber dennoch ist eines klar: Die Vorschriften zur Kassenführung haben deutlich angezogen. Dies betrifft sowohl elektronische Kassen als auch PC Systeme. Eine Situation, die viele Kassen- und Softwareanbieter natürlich nutzen, um ihre Produkte verstärkt zu vertreiben. Und wie auch immer man dazu stehen mag: Elektronische Kassensysteme verfügen über eine Reihe von Vorteilen, die für jeden Unternehmer wichtig sind. Sie bieten unter anderem
- Auskunft über die Umsatz- und Salonauslastung
- Informationen über das Kundenverhalten
- genaue Statistiken über die Mitarbeiter-Auslastung und Rentabilität
- Möglichkeit, Leistungslohn-Informationen zu generieren
- Termin- und Dienstplaner

Anfang nächsten Jahres tritt dias neue Gesetz die Kassensicherungsverordnung – genannt KassenSichV – in Kraft.

Die tägliche Arbeit im Friseursalon sollte möglichst reibungslos ablaufen, damit Mitarbeiter und Kunden sich wohlfühlen.

Ein Friseursalon besteht nicht nur aus Kundenkontakt. Hinter den Kulissen müssen die Mitarbeiter die Termine planen, und der Inhaber muss die Ware einkaufen, Abrechnungen schreiben und die Angestellten bezahlen. Dies ist immer mit viel Aufwand verbunden. Deshalb entscheiden sich viele (Klein-)Unternehmen für den Kauf einer Software, die ihnen die Arbeit erleichtert und Zeit für andere Aufgaben
Top Salons

Schnipp Schnapp - Haare ab! Wir präsentieren euch die tollsten Friseure in München. Oft hat man einfach den Drang zu einer gewissen Veränderung - und wie könnte man diesem Wunsch besser Rechnung tragen, als mit einer total schicken, neuen Trendfrisur! Friseursalons gibt es in München zu Hauf aber welcher ist der richtige? Unsere Liste an Top-Friseuren erleichtert euch die Qual der Wahl.

Ob chic oder trendy, ob klassisch-elegant oder lässig: An Stil und Styles mangelt es Frankfurt garantiert nicht.

Fashion Hauptstadt, neues New York, City of Trends – mit wie vielen Lobesworten hat man Berlin nicht schon überhäuft! Zu Recht, denn in Berlin steppt der Bär und dort spielt die Musik. Auch in haarigen Angelegenheiten hat die Hauptstadt die Nase vorn – mit Salons, in denen Trends geboren werden und wo sich Styles und Stylisten aus der ganzen Welt feiern lassen. Hier findet ihr Salons, die zu den

Ob Shopping auf der Kö, Bummeln durch die Altstadt oder unterwegs in einem der angesagten Szeneviertel: So viele unterschiedliche Facetten wie Düsseldorf haben nur wenige Städte Deutschlands! Das Spektrum reicht von elegant bis hip und von hochpreisig bis total ok. Und deshalb findet man in dieser Metropole sowohl anerkannte Größen in Sachen Hair Styling als auch viele trendige Salons, die ihr

Steife Brise im hohen Norden, aber das Haar sitzt! Die besten Friseure Hamburgs

In Stuttgart kann man alles außer Hochdeutsch? Durchaus möglich. Was Friseure in Stuttgart aber ganz bestimmt beherrschen, ist tolles Hairstyling! Doch auch in Sachen Haareschneiden und gute Beratung haben Stuttgarter Friseure die Nase vorn. Vom Edelcoiffeur in Bestlage bis hin zum kreativen Alleskönner bleiben in keine Wünsche offen, wenn es um Haare und Beauty geht. Unsere Auswahl der Top