Leistungslohnsystem vs. Motivationssystem
Früher oder später taucht das Thema in fast allen Beratungsgesprächen auf, die ich mit meinen Kunden führe: Personalkosten versus Leistungslohnsystem. Verwunderlich ist das nicht, da die Personalkosten nun mal die höchsten sind, die ein Friseurunternehmen zu stemmen hat. Jeder Saloninhaber hat daher ein ganz besonderes Augenmerk auf diesen Posten und ist an einer Optimierung interessiert. So gelangt man früher oder später zwangsläufig zum Thema Leistungslohn - und das aus gutem Grund! Doch einfach irgendein Leistungslohnsystem zu übernehmen, das einem empfohlen wurde oder das man soz. „aus einem Seminar mit nach Hause gebracht hat" – das ist der falsche Ansatz. Denn das System muss passen, und zwar nicht nur zur eigenen Kostenstruktur, sondern auch zum Mitarbeiter, auf den es angewandt werden soll!
Quelle: fotolia©contrastwerkstatt
Mitarbeitermotivation: eine Frage der Einstellung
Das Leistungslohnsystem ist eng mit dem Thema Motivation verknüpft. Ein Mitarbeiter, der motiviert ist, ist in der Regel auch für ein solches System zu begeistern, weil sein Einsatz und sein Engagement auf ihn in positiver Weise und ganz direkt zurückfallen. Meiner Erfahrung nach wird es jedoch immer schwieriger, Mitarbeiter zu motivieren. Das merkt man auch an den hohen Krankheitsraten, welche dieses und letztes Jahr schon in Friseursalons eingezogen sind – und die vielleicht nicht immer gesundheitliche Gründe haben. Auf die Frage des Friseurinhabers-/in, wie sie denn die Leistung und die Motivation der Mitarbeiter nach oben bekommen ist meine Antwort immer die gleiche: „Wenn die Mitarbeiter nicht selbst Lust auf Leistung und Erfolg haben, werden wir es nicht schaffen". Die Grundeinstellung des Mitarbeiters zu seiner Arbeit und seine Bereitschaft, sich zu engagieren, ist elementar wichtig.
Im Coaching Gespräch legen wir deshalb heute beim Erarbeiten eines Motivationssystems immer zunächst die Bedürfnisse des Unternehmens zugrunde. Häufig werden Mitarbeiter-Einzelgespräche geführt, um die Wichtigkeit jedes einzelnen Mitarbeiters zu berücksichtigen und um herauszufinden, für welche Art von Anreiz er sich begeistern kann bzw. was sein individueller Motivationsansporn sein könnte. Als Anreiz für einen Leistungslohn stellen wir dabei immer folgende mögliche Leistungen in Aussicht:
+ Geld
+ Zeit
+ Wissen
Geld:
Früher das Motivationsinstrument Nummer 1, wird es heute nur von jedem zweiten Mitarbeiter genannt. Wichtig bei diesem Instrument ist es, die übrigen Kosten des Unternehmens zu berücksichtigen. Ebenfalls ist in der Kalkulation zu bedenken, wie hoch der Arbeitgeberanteil sein wird, der gegbenenfalls zusätzlich zu entrichten ist. Den Mitarbeitern ist ebenso offen und ehrlich zu sagen, dass die Sozialabgaben leider dazu führen, dass netto weniger übrigbleibt, als es das schriftliche Plus vermuten lässt.
Zeit:
Leistung in Form von Zeitguthaben zu vergüten, ist das im Moment am meisten in Anspruch genommene Motivationsinstrument. Man kann hier variieren zwischen einem halben Tag oder einem ganzen Tag innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Die Entlohnung in Form von Freizeiten ist natürlich eng an ein vorab definiertes Umsatzziel geknüpft. Und so attraktiv diese Art der Motivation für den Unternehmer auch klingen mag, da sie nicht an monetäre Leistungen gebunden ist: Die Schwierigkeit ist hier, das richtige Maß zwischen erhöhtem Umsatz und gleichzeitig dem Umsatzverlust aufgrund der freien Tage des Mitarbeiters zu finden.
Wissen:
Die Performer unter den Friseuren sind wissbegierig. Sie lernen gerne dazu, möchten ihre Fähigkeiten ausbauen bzw. erweitern und sind am ehesten über neues Wissen, Seminare und Fortbildungsmaßnahmen zu motivieren. Welche Art von Seminaren ist meist egal, es sei denn, der Mitarbeiter hat bereits ganz genaue Vorstellungen darüber, in welchem Bereich er sich weiterbilden möchte. Erarbeiten Sie hier unterschiedliche Qualifizierungsstufen für den Mitarbeiter. Stellen Sie z.B. den staatlich geprüften Coloristen in Aussicht. Mein Tipp: Sprechen Sie mit jedem Mitarbeiter einzeln und besprechen mit ihm, was für ihn ein Anreiz oder eine Belohnung wäre. Vergessen Sie hier aber nicht die betriebswirtschaftliche bzw. steuerliche Seite. Jeder der genannten Motivationsanreize für sich ist interessant. Gleichzeitig kann man es aber nicht jedem Mitarbeiter recht machen, da es für das Unternehmen unter Umständen nicht zum umsetzen ist.
Quelle: fotolia©georgerudy
Mein Tipp: Sprechen Sie mit jedem Mitarbeiter einzeln und besprechen mit ihm, was für ihn ein Anreiz oder eine Belohnung wäre. Vergessen Sie hier aber nicht die betriebswirtschaftliche bzw. steuerliche Seite. Jeder der genannten Motivationsanreize für sich ist interessant. Gleichzeitig kann man es aber nicht jedem Mitarbeiter recht machen, da es für das Unternehmen unter Umständen nicht zum umsetzen ist.
(Gastkommentar Thomas Keitel, Unternehmensberater & Coach)
Thomas Keitel ist Unternehmensberater & Coach und seit Jahren auf das Coaching von Friseuren und Friseurunternehmen spezialisiert. Zusammen mit seinem Team von www.modern-coaching.com verfolgt er einen ganzheitlichen Beratungsansatz, in dem sämtliche Unternehmensbereiche durchleuchtet werden, um strukturelle Schwächen aufzudecken und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Für friseur.com wird er künftig als Gastkommentator Beiträge zu aktuellen Themen rund um das Salongeschäft verfassen.

Sei es die Einführung des Tariflohnes, die stetig steigenden Energiekosten oder die jährlichen Anpassungen der Lieferanten: Triftige Gründe für Preiserhöhungen im Salon gibt es mehr als genug! Seit Corona verringerte sich zudem die Besuchsfrequenz der Kunden. Immer länger dauert es bis die Kunden wieder zum Friseur gehen. Die Gründe dafür:

Wir haben es im ersten und jetzt auch im 2 Lockdown gesehen. Friseurunternehmen konnten nur bedingt Umsatz generieren. Eine Möglichkeit waren die verschiedenen Farbanmischungen, die sich der Kunde mit einer Kurzanleitung abholen konnte. Des Weiteren haben viele Unternehmer einen Online Shop angeboten, wo man sich verschiedene Produkte (Shampoo, Styling, Pflege) oder einen Geschenkgutschein

Für das wirtschaftlich erfolgreiche Betreiben eines Friseursalons braucht es nicht nur qualifizierte Fachkräfte und gut kalkulierte Preise. Auch ein kritischer Blick auf die regelmäßigen Ausgaben ist elementar, um langfristige Kosteneffizienz zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Anhand der arrangierten Beispiele lässt sich das Sparpotenzial erahnen.

Bei Video sechs geht es um die Einstellung von Vollkräften, von Kräften, die in unserem Beruf eine abgeschlossene Ausbildung absolviert haben.

Albert Bachmann ist Friseurmeister, Trainer und Referent für WELLA. Außerdem Praxisreferent bei SchmidtColleg, Coach und Unternehmer aus Leidenschaft. Sein mehrfach ausgezeichnetes Service-, Qualitäts- und Innovationsmanagement unter dem Motto „Qualität, die begeistert" ist beispielhaft für die gesamte Branche.

Im nächsten Video „Das Auswahlverfahren" beim Online Kurs Salon Empire geht es um den genauen Fahrplan, wie der optimale Azubi herausselektiert werden kann.

Salon Empire – ich hoffe, der Einstieg ist Dir leicht gefallen und Du hast Dich bei dem Begrüßungsvideo von Dirk Kreuter und mir motivieren lassen.

Salon Empire – mein Online-Kurs, auf den ich ehrlich gesagt schon ein bisschen stolz bin. Mein Wissen, mein Know-How auf über 100 Videos gebannt.

Es genügt ein Moment der Unachtsamkeit und schon kann der Schaden groß sein. So ist eine Haftpflichtversicherung für Betriebe heutzutage immens wichtig, um sich gegen alle möglichen Schäden und Ersatzforderungen seitens Kunden oder Mitarbeitern abzusichern. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherer zahlen die Versicherer hierzulande durchschnittlich mehr als fünf Milliarden Euro jährlich

Was heißt das? Mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: °unterschiedliche Generationen, °Team-Motivation, °Begeisterung. Wow!

Thomas Keitel ist Unternehmensberater und seit Jahren auf das Coaching von Friseuren und Friseurunternehmen spezialisiert.

Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue DSGVO Verordnung in Kraft. Damit sollten, so das Ziel der Reform, europaweit einheitliche Datenschutzbedingungen ...

Früher oder später steht jeder Friseurunternehmer vor dieser Frage: Wer wird meinen Salon übernehmen, wenn ich mich zurückziehe?

Am 25.05.2018 ist die neue EU-Datenschutzreform, kurz DSGVO, in Kraft getreten. Das Ziel der Reform ist, europaweit einheitliche Datenschutzbedingungen zu schaffen.

Wer als Friseurunternehmen denkt, das Thema habe nichts mit ihm zu tun: Falsch gedacht.

Neue Trends und Möglichkeiten eröffnen für Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer oft tolle Chancen, die man sich unbedingt näher ansehen sollte.

Was kommt – was geht? Wo wird es hingehen im neuen Jahr für die Friseurbranche? Wir spähen in Richtung Zukunft – und werfen gleichzeitig einen Blick zurück.

Thomas Keitel ist Unternehmensberater und seit Jahren auf das Coaching von Friseuren und Friseurunternehmen spezialisiert. Zusammen mit seinem Team von www.modern-coaching.com verfolgt er einen ganzheitlichen Beratungsansatz, in dem sämtliche Unternehmensbereiche durchleuchtet werden, um strukturelle Schwächen aufzudecken und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Kaffee, Prosecco, Erfrischungsgetränke – diese kleinen Aufmerksamkeiten für den Kunden gehören längst zum Standard in Friseursalons. Und damit kann sich niemand

Sei es die Einführung des Tariflohnes, die stetig steigenden Energiekosten oder die jährlichen Anpassungen der Lieferanten: Triftige Gründe für Preiserhöhungen im Salon gibt es mehr als genug!

Mit dem neuen Kao „Experten-Netzwerk" baut die Kao Salon Division Deutschland ihren friseurexklusiven Anspruch weiter aus und erweitert das im Mai 2015 erfolgreich eingeführte „7 guten Gründe" Konzept.

Der Wettbewerb unter den Salons wird immer herausfordernder und die Inhaber müssen sich immer neue Marketing-Maßnahmen einfallen lassen, um neue Kunden anzusprechen und Bestandskunden zu halten. Gerade diese Kunden sollten Sie nicht als selbstverständlich ansehen, nur, weil sie einige Male in Ihren Salon gekommen sind. Ihre Bindung ist deutlich einfacher, denn Sie haben sie ja schon überzeugt. Bei

Die falsche Farbe, ein missglückter Schnitt – das sind nur einige der Szenarien, die sich weder Friseurkunden noch ihre Coiffeure gerne näher ausmalen. Doch nicht jeder Grund, der einen Kunden nach dem Friseurbesuch unzufrieden zurücklassen mag, ist triftig genug, um damit vor Gericht zu ziehen. Doch manche Kunstfehler können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.

Ein schöner Rücken kann entzücken, ein schmerzender ist eine permanente Plage: Kaum jemand weiß das besser als Friseure! Stundenlanges Stehen am Stuhl, Fehlhaltungen beim Waschen oder Schneiden können zu dauerhaften Schäden des Bewegungsapparates führen und Sehnen, Gelenke und Bänder massiv belasten. Kein Wunder, dass laut aktueller Erhebung Rückenschmerzen und andere Erkrankungen des Muskel

Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua) üben fast 17 Millionen Menschen in Deutschland einen Job aus, der weitgehend im Stehen verrichtet wird. Doch ob Verkäuferin im Einzelhandel, als Arzt am OP Tisch oder als Friseur im Salon – all diese Berufsgruppen sind bedroht von Haltungsschäden und Rückenschmerzen, die weitreichende Folgen haben können.

Zum 01.01.2015 traten im Zuge der Einführung des zwingenden gesetzlichen Mindestlohns neue Regelungen in Kraft. Für wen gilt der gesetzliche Mindestlohn? Der Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde ist grunsätzlich für alle Arbeitnehmer gültig. Nicht bindend ist er für Schüler, Auszubildende, Studierende, ehrenamtlich Tätige und Jugendliche unter 18 Jahren.
Top Salons

Schnipp Schnapp - Haare ab! Wir präsentieren euch die tollsten Friseure in München. Oft hat man einfach den Drang zu einer gewissen Veränderung - und wie könnte man diesem Wunsch besser Rechnung tragen, als mit einer total schicken, neuen Trendfrisur! Friseursalons gibt es in München zu Hauf aber welcher ist der richtige? Unsere Liste an Top-Friseuren erleichtert euch die Qual der Wahl.

Ob chic oder trendy, ob klassisch-elegant oder lässig: An Stil und Styles mangelt es Frankfurt garantiert nicht.

Fashion Hauptstadt, neues New York, City of Trends – mit wie vielen Lobesworten hat man Berlin nicht schon überhäuft! Zu Recht, denn in Berlin steppt der Bär und dort spielt die Musik. Auch in haarigen Angelegenheiten hat die Hauptstadt die Nase vorn – mit Salons, in denen Trends geboren werden und wo sich Styles und Stylisten aus der ganzen Welt feiern lassen. Hier findet ihr Salons, die zu den

Ob Shopping auf der Kö, Bummeln durch die Altstadt oder unterwegs in einem der angesagten Szeneviertel: So viele unterschiedliche Facetten wie Düsseldorf haben nur wenige Städte Deutschlands! Das Spektrum reicht von elegant bis hip und von hochpreisig bis total ok. Und deshalb findet man in dieser Metropole sowohl anerkannte Größen in Sachen Hair Styling als auch viele trendige Salons, die ihr

Steife Brise im hohen Norden, aber das Haar sitzt! Die besten Friseure Hamburgs

In Stuttgart kann man alles außer Hochdeutsch? Durchaus möglich. Was Friseure in Stuttgart aber ganz bestimmt beherrschen, ist tolles Hairstyling! Doch auch in Sachen Haareschneiden und gute Beratung haben Stuttgarter Friseure die Nase vorn. Vom Edelcoiffeur in Bestlage bis hin zum kreativen Alleskönner bleiben in keine Wünsche offen, wenn es um Haare und Beauty geht. Unsere Auswahl der Top