Die richtige Software zur Unternehmensführung
Ein Friseursalon besteht nicht nur aus Kundenkontakt. Hinter den Kulissen müssen die Mitarbeiter die Termine planen, und der Inhaber muss die Ware einkaufen, Abrechnungen schreiben und die Angestellten bezahlen. Dies ist immer mit viel Aufwand verbunden. Deshalb entscheiden sich viele (Klein-)Unternehmen für den Kauf einer Software, die ihnen die Arbeit erleichtert und Zeit für andere Aufgaben ermöglicht. Doch was nützt ein Softwareprogramm und welches ist das Richtige für einen Friseurshop?
Welche Software braucht ein Salon?
Es gibt eine Vielzahl an speziellen Programmen, die einem Friseursalon dabei helfen, die Arbeit effizienter und schneller zu bewältigen. Dabei ist es durchaus möglich, auf kostenlose Standardprogramme zurückzugreifen. Diese erfüllen aber nicht immer die gewünschten Anforderungen eines Unternehmens. Durch die Investition in eine Software können Salons durch das unternehmensspezifische Optimieren der Vorgänge trotzdem bares Geld sparen. Nicht nur bei der Kundenterminierung greifen Unternehmen daher zu Hilfsmitteln:
Kundenmanagement
Das Aushängeschild eines Friseursalons ist ein optimales Kundenmanagement. Wer sich einen Kundenstamm aufgebaut hat, sollte diesen für zukünftige Besuche betreuen und pflegen. Optimal für einen Salon ist eine Software, in der man die Kundendaten problemlos eintragen kann. So können Mitarbeiter Kunden- und Bonuskarten schneller erstellen und wenn die Kunden den Salon erneut besuchen, direkt nachvollziehen, welche Farbmischung das letzte Mal beim Färben benutzt wurde oder welche Frisuren dem Kunden tendenziell gefallen können.
Warenwirtschaft
Der Inhaber eines Salons muss stets den Überblick über die angebotenen Waren haben. Jeden Tag werden von den Mitarbeitern eine Vielzahl an Pflegeprodukten, Färbemitteln und Haushaltswaren wie Einmalhandschuhe verbraucht, die aber für einen problemlosen Arbeitsalltag permanent in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen müssen. Ein gutes Warenwirtschaftssystem für Aufträge und Lieferungen ist daher für ein Unternehmen und deren Lagerbestände unerlässlich.
Auftragsbearbeitung
Die Auftragsbearbeitung ist nicht nur wichtig für Rechnungen, sondern auch für die Analyse des Kaufverhaltens der Kunden. Welcher Kunde leistet sich welche Pflegeprodukte zu dem Haarschnitt? Gibt es Kunden, die extra für Farben oder wegen einer speziellen Spülung den Laden besuchen? Durch Auftrags- und Rechnungssoftware weiß der Inhaber stets, welche Produkte sich am besten verkaufen.
Buchhaltung
Finanzbuchhaltung ist für jedes Unternehmen verpflichtend. Auch für einen gut funktionierenden Salon ist daher eine korrekte und übersichtliche Buchhaltung unerlässlich. Um dies zu gewährleisten, bietet sich eine Buchhaltungs-Software an. Dabei werden nicht nur alle Geschäftsvorfälle erfasst, man behält auch einen besseren Überblick, hat zusätzlich eine digitale Ablage und kann sich sicher sein, dass Einnahmen und Ausgaben richtig verbucht sind. Solche Programme sind so gestaltet, dass auch Laien sie verstehen und sich schnell damit zurecht finden können.
Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Die Abrechnung der Vergütung der Mitarbeiter nimmt viel Zeit in Anspruch. Gerade Lohn- und Gehaltsabrechnungen unterliegen vielen strengen Bestimmungen. Um dabei keine Fehler zu machen, lohnt sich ebenfalls der Erwerb einer speziellen Software. Diese sorgen dafür, dass Salonbetreiber keine wichtigen Daten vergessen. Die meisten Programme stellen außerdem eine Schnittstelle zu ELSTER und DATEV her und unterstützen den Nutzer dabei, keine Fristen zu verpassen und die Unterlagen vollständig zu übermitteln.
Arbeitsoptimierung mit einer Unternehmenssoftware
Ein Friseursalon muss sich natürlich mit all diesen Dingen auseinandersetzen. Es stellt sich dann die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, wenn man sich für jeden Punkt ein separates Programm anschafft. Eine günstigere und übersichtlichere Lösung ist eine kaufmännische Komplettlösung mit dem Vorteil, dass man sich nicht eine Vielzahl einzelner Programme anschaffen muss, sondern ein Komplett-Programm hat, mit dem alle Punkte aufeinander abgestimmt sind.
Vor dem Kauf einer Software sollte sich jeder Salon überlegen, welche Komplettlösung zu dem einzelnen Unternehmen passt und welchen Bedarf das Geschäft hat. Was wird jetzt gebraucht und welche Anforderungen können in Zukunft auf das Geschäft zukommen? Um sich Sicherheit zu verschaffen, bieten Anbieter die Möglichkeit, die Software als Testversion zu nutzen und sich damit einen Überblick zu verschaffen.
Ein solches Rundum-Paket bietet beispielsweise der Softwarehersteller Lexware mit seinen kaufmännischen Komplettlösungen an. Diese Produkte umfassen Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Buchhaltung und Auftragsbearbeitungen ebenso wie den Warenverkehr. Für jedes Unternehmen gibt es eine große Auswahl an Kontenrahmen, doppelte Buchführung mit Jahresabschluss ist ebenso kein Problem wie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Mit einer Unternehmenssoftware behält jedes Unternehmen den Überblick über die Lagerkapazität. Mithilfe von Bestellvorschlägen wird der Besitzer daran erinnert, neue Waren zu bestellen. Dank automatischer Zahlungserinnerungen kann kein Salon mehr Fristen vergessen. Durch eine regelmäßige Aktualisierung behält man auch Gesetzesänderungen bei Lohn und Gehältern im Blick und kann diese korrekt abrechnen.

Anfang nächsten Jahres tritt dias neue Gesetz die Kassensicherungsverordnung – genannt KassenSichV – in Kraft.

Die tägliche Arbeit im Friseursalon sollte möglichst reibungslos ablaufen, damit Mitarbeiter und Kunden sich wohlfühlen.

Wir schreiben das vierte Quartal 2016. Friseure in ganz Deutschland zittern vor der Kassenpflicht… In ganz Deutschland? Nein, denn die, die diesen Beitrag gelesen haben, wissen es besser! Das Beste zuerst: Es gibt auch in 2017 keine gesetzliche Kassenpflicht für Friseure, wie auch das Bundesfinanzministerium bestätigt. Wohl aber gibt es einige Änderungen, die Sie hier in verständlicher Form
Top Salons

Schnipp Schnapp - Haare ab! Wir präsentieren euch die tollsten Friseure in München. Oft hat man einfach den Drang zu einer gewissen Veränderung - und wie könnte man diesem Wunsch besser Rechnung tragen, als mit einer total schicken, neuen Trendfrisur! Friseursalons gibt es in München zu Hauf aber welcher ist der richtige? Unsere Liste an Top-Friseuren erleichtert euch die Qual der Wahl.

Ob chic oder trendy, ob klassisch-elegant oder lässig: An Stil und Styles mangelt es Frankfurt garantiert nicht.

Fashion Hauptstadt, neues New York, City of Trends – mit wie vielen Lobesworten hat man Berlin nicht schon überhäuft! Zu Recht, denn in Berlin steppt der Bär und dort spielt die Musik. Auch in haarigen Angelegenheiten hat die Hauptstadt die Nase vorn – mit Salons, in denen Trends geboren werden und wo sich Styles und Stylisten aus der ganzen Welt feiern lassen. Hier findet ihr Salons, die zu den

Ob Shopping auf der Kö, Bummeln durch die Altstadt oder unterwegs in einem der angesagten Szeneviertel: So viele unterschiedliche Facetten wie Düsseldorf haben nur wenige Städte Deutschlands! Das Spektrum reicht von elegant bis hip und von hochpreisig bis total ok. Und deshalb findet man in dieser Metropole sowohl anerkannte Größen in Sachen Hair Styling als auch viele trendige Salons, die ihr

Steife Brise im hohen Norden, aber das Haar sitzt! Die besten Friseure Hamburgs

In Stuttgart kann man alles außer Hochdeutsch? Durchaus möglich. Was Friseure in Stuttgart aber ganz bestimmt beherrschen, ist tolles Hairstyling! Doch auch in Sachen Haareschneiden und gute Beratung haben Stuttgarter Friseure die Nase vorn. Vom Edelcoiffeur in Bestlage bis hin zum kreativen Alleskönner bleiben in keine Wünsche offen, wenn es um Haare und Beauty geht. Unsere Auswahl der Top