Die Branche bewegen – Teil II


(Quelle: Fotolia© Drobot Dean)

‚Know-how ist Entwicklung‘

Doch wie den mühsam rekrutierten Nachwuchs bei der Stange halten? Welche Impulse sind nötig, um Begeisterung und Motivation zu entfachen und aus Friseuren bzw. solchen, die es werden wollen, Hair-Stylisten mit Leib und Seele zu machen? Auch hier lässt sich die Beauty Industrie einiges einfallen…

Alcina: Kompetenz in Sachen Beauty


(Quelle: Alcina)

Der Bielefelder Hair and Beauty Spezialist bietet eine umfangreiche Palette an Seminaren, Kursen und Beratungsleistungen an, wo es um die Bereiche Haarpflege, Farbprodukte und ihre Anwendung, Kosmetik sowie Spezialwissen zur Geschäfts- und Mitarbeiterführung geht. Erfreulicherweise offeriert Alcina auch Workshops zu Themen wie „Kompetenz Anti-Age“ mit fundiertem Wissen über die Zielgruppe 39+. Eine Klientel, der man – bei aller Liebe zu aktuellen Saisonfrisuren, Styling Trends & Co. – schon allein aufgrund ihrer finanziellen Solidität durchaus mehr Beachtung schenken sollte.

So ist es dem Unternehmen auch wichtig, Frisurentrends in tragbare Versionen für den Alltag der Kundin zu übersetzen. Kollektionsvorstellungen wie die von Paul Gehring bieten daher oft die Steilvorlage zu Folgeseminaren, wo es um aktuelle Farben und Looks geht. Diese finden sowohl im hauseigenen Alcina Institut wie auch auf Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Ergänzend unterstützt der öffentliche Video-Kanal „ALCINA tv“ die Alcina-Partner im professionellen Bereich mit Step-by-Step Anleitungen zu einzelnen Methoden und Techniken.

Get inspired!


(Quelle: TIGI)

TIGI setzt vor allem auf Inspiration: Die von Anthony Mascolo ins Leben gerufene Initiative „TIGI Inspirational Youth“ gilt als eines der besten Trainingsprogramme für junge Friseure und hat das Ziel, neue und herausragende Talente zu entdecken und zu fördern. Ob mal potenziell zu diesem Kreis gehört – darüber entscheidet ein eingesandtes Video, in dem der Aspirant zeigen soll, was er kann. Die ausgewählten Teilnehmer können im Anschluss an einem der Bootcamps teilnehmen, die in London unter der Leitung des Internationalen Creative Teams von TIGI stattfinden. Hier geht’s zum einen um das Vertiefen von Schneide-, Styling- und Farbkenntnissen, aber auch um das Verbessern der eigenen Präsentationsfähigkeiten. Den Abschluss des Trainings Camps bildet das Session-Styling sowie ein hochprofessionelles Video- oder Fotoshooting. Das Programm, mit dem die künftigen Shooting Stars der Branche identifiziert werden sollen, läuft seit über zehn Jahren sehr erfolgreich, sowohl in Deutschland als auch in den USA und Großbritannien.

Wella: Weiterbildung für Weltverschönerer


(Quelle: Wella)

Wella unterstützt Friseure mit einem umfassenden Programm, das das qualitative Wachstum des Salons und der Branche in den Mittelpunkt stellt: „Friseure bewegen“ heißt diese Initiative. Und sie verspricht Weiterkommen – in einem der zahlreichen Wella Studios oder den Partner Akademien. Vom praxisnahen Professional Training über inspirierende Color & Trend Trainings bis hin zum hochqualifizierten Expert Training, wo es um klar definierte Schwerpunkte geht. Auch die Online-Weiterbildung und eLearning Seminare zeigen, dass das digitale Zeitalter längst Einzug gehalten hat bei Wella. Digitale Workshops rund um ausgewählte Themen können am Laptop, dem Tablet oder dem Smartphone absolviert werden – ob von zu Hause aus oder im Salon. Unterschiedliche Levels machen es sowohl Junior Creatives als auch langjährigen Art Directors möglich, quasi maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahmen wahrzunehmen, wann immer es ihre Zeit ermöglicht.

Auch in puncto Motivation und Nachwuchsförderung muss man sich bei Wella nicht verstecken. Der kürzlich in Mainz ausgetragene National Trend Vision Award bietet jungen Stylisten eine wunderbare Bühne, um sich in Sachen Color und Creative zu verwirklichen. Gold, Silber und Bronze werden dabei für die Besten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben – und on top die Einladung zum International Trend Vision Award, der dieses Jahr am 6. November in Barcelona ausgetragen wird.

Offen für Visionen - Goldwell denkt quer


(Quelle:Goldwell)

Wenn es um den unternehmerischen Erfolg von Friseursalons geht, setzt die Kao Salon Division mit den beiden brands Goldwell und KMS California auf die strategische Verknüpfung von Marketing, Business und Education. Die Plattform dafür ist das Kongresskonzept „mbe“ – als Kürzel für Marketing, Business und Erfolg. Dazu kommen seit mittlerweile sechs Jahren über 120 Friseure und Friseurunternehmer in wechselnden Metropolen zusammen. Das Programm, das die KAO Gruppe dazu jeweils auf die Beine stellt, kann durchaus als anspruchsvoll bezeichnet werden und stößt bei den Teilnehmern auf großes Echo: Von Vorträgen renommierter Coaches und Berater, Marketing-Experten und Kommunikationstrainern bis hin zu Workshops: Geboten werden Inhalte, die das Blickfeld erweitern und Ideen sowie Anregungen liefern, die zu Hause im eigenen Salon umgesetzt werden können.

Als feste Größe in der Branche hat sich auch der Goldwell.kms Global Zoom Event etabliert, der bis vor kurzem besser als Color Zoom bekannt war. Goldwell & kms bringen unter diesem Namen Hair Stylisten aus der ganzen Welt zu einem einzigartigen Kunstevent zusammen. Die Color Zoom Challenge ist einer der größten Live-Wettbewerbe für Friseure weltweit, bei dem die Elite der Friseure ihre international ausgezeichneten Looks nochmals live auf der Bühne kreiert. In den begleitenden Artist Sessions erhält man Anregungen und Inspiration rund um Schnitt, Farbe und Styling. Der Global Zoom ist deshalb ein Event, das Hair Stylisten zu Höchstleistungen anspornt und damit auf den Nachwuchs in höchstem Maße inspirierend wirkt. Dieses Jahr geht es vom 1. bis zum 4. Oktober nach Stockholm

L’Oréal: Neue Wege beschreiten


(Quelle: L’Oréal Professionell)

Themen wie Nachwuchsförderung, Aus- und Weiterbildung, fest verankert in L’Oréals DNA, führten dazu, dass der Konzern fast so etwas eine kleine Revolution in der Branche auslöste: Denn L’Oréal Professionelle Produkte stellte im März 2016 ein neues Ausbildungskonzept vor, das in nur einem Jahr zum staatlich anerkannten Titel ‚L’Oréal Master of Professional Beauty‘ führt. Mit im Boot sind Partner wie die Olaf Köhler Akademie sowie drei weitere Partnerschulen. Der mit 9.500 Euro bezifferte, BAföG-geförderte Ausbildungsgang ist in drei Blöcke unterteilt und beinhaltet neben einer Jobgarantie auch die Bereiche Beauty und Fashion. Er richtet sich vor allem, so L‘Oréal, an Menschen, die sich zwar für die kreative Vielfalt des Friseurberufs interessieren, doch von der langen Ausbildungszeit und dem dürftigen Azubigehalt abgeschreckt sind. Voraussetzung zur Zulassung sind eine zehnjährige Schullaufzeit. Start für den Ausbildungsgang ist der 17. Oktober 2016, die Bewerbung ist seit Mitte April unter www.loreal-beauty-school.de möglich.

Auch das zweite Projekt, die zweiwöchige Ausbildung innerhalb des dualen Systems zum ‚L’Oréal Young Beauty Stylist“ hat Potenzial: Das Power-Training mit anspruchsvollem Curriculum soll die Auszubildenden vor allem schneller fit machen in Sachen Beratung und Coloration und sie damit in wesentlich kürzerer Zeit an den Stuhl bringen. Der ‚L’Oréal Young Beauty Stylist‘ wird deutschland¬weit ab dem 2. Halbjahr 2016 in den L’Oréal Akademien angeboten.

Fördern, fordern, motivieren: ein Thema für die gesamte Branche

Menschen für die Kreativität des Friseurberufs begeistern zu können, den Nachwuchs zu fördern und zu motivieren, für exzellente Qualifikation und Weiterbildung sorgen – das ist selbstverständlich nicht allein die Aufgabe von Unternehmen aus der Branche. Vielmehr sollte jeder einzelne Salon dafür sorgen, dass er seinen Mitarbeitern bestmögliche Bedingungen bietet, sie schätzt und deshalb auch gerne Verantwortung überträgt. Denn Vertrauen ist neben einer leistungsgerechten Bezahlung der beste Ansporn für Motivation und Engagement.