Die Branche bewegen – Teil I
(Quelle: Fotolia© romankosolapov)
Jedem Friseur, der seinen Beruf liebt, müsste es angesichts des Nachwuchsmangels eigentlich das Herz brechen: Wenig Motivation und ein Berufsbild mit mäßigem Renommee, das in puncto Bezahlung und Arbeitszeiten wahrlich kein Zugpferd ist – für viele junge Menschen klingt das nicht sonderlich attraktiv. Und waren es vor dem Jahr 2000 noch über 45.000 Azubis, die einen Ausbildungsvertrag abschlossen, so zählte man 2015 nur noch rund 23.500 - ein Rückgang um fast die Hälfte. Von den Ausbildungsabbrechern - fast jeder Dritte laut jüngster Erhebungen – gar nicht zu reden. Dazu kommt der viel zitierte demografische Wandel, der die Lücke zwischen Bedarf und vorhandenem Nachwuchs noch vergrößern wird. Doch es gibt Bewegung in der Branche.
Das Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz
(Quelle Fotolia© AlenKadr)
Zu Recht wirft man der Bundesregierung vor, dieses Problem zu lange vor sich hergeschoben zu haben. Auch mit dem Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz, das die Anerkennung von Fachkräften aus dem Ausland vereinfachen soll, ist die Nachfrage noch lange nicht abgedeckt. Denn der Weg zur Anerkennung der im Ausland erworbenen Fähigkeiten ist mühsam: Qualifikations- und Ausbildungsnachweise müssen beigebracht, die dreimonatige Zeit der Überprüfung abgewartet und die Kosten vom Antragsteller selbst übernommen werden. Sie belaufen sich nach Auskunft der Handwerkskammer je nach Aufwand zwischen 100 und 600 Euro. Trotzdem: die Richtung stimmt.
Nicht weniger komplex ist das Thema Nachwuchs. Im Jahr 2010 rangierte der Friseurberuf mit über 14.000 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen noch auf Platz 9. Doch diese Zahl befindet sich seit geraumer Zeit im rasanten Sinkflug, ebenso wie die Gesamtzahl an Azubis, die sich überhaupt für die Ausbildung zum Friseur interessieren. Und so ist es kein Wunder, dass die Branche seit Jahren ernsthafte Nachwuchssorgen plagt und fieberhaft nach Möglichkeiten gesucht wird, den wenigen Bewerbern den Job so schmackhaft wie möglich zu machen.
Initiativen gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa
(Quelle: L´Oréal)
Initiativen aus der Wirtschaft wie z.B. MY BEAUTY CAREER, die Azubis den Friseurberuf nahebringen soll, weisen durchaus Erfolgsbilanzen auf: Gemeinsam von L’Oréal und dem Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks vor rund vier Jahren ins Leben gerufen, ging man an Schulen, auf Messen wie auch in die Jobcenter, um das Berufsbild Friseur vorzustellen und seinem negativen Image attraktive Fakten und Anreize entgegenzustellen. Allein im Zusammenwirken mit der Initiative MobiPro war es dank MY BEAUTY CAREER möglich, in diesem Jahr über 180 Auszubildende aus dem europäischen Ausland in deutsche Salons zu vermitteln. So wird ein spürbarer Beitrag gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa geleistet und dem bereits erwähnten Nachwuchs- und Fachkräftemangel in Deutschland entgegengewirkt. Die flankierenden Leistungen reichen von der Unterstützung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über Sprachkurse zur schnellen Integration bis hin zur finanziellen Unterstützung.
Im zweiten Teil unserer Serie zum Thema zeigen wir eine Auswahl der Programme und Initiativen auf, mit denen die Unternehmen der Branche diese Herausforderungen meistern wollen.

Das Berufsleben eines Friseurs ist das Schönste, was man erleben darf. Jeden Tag kann man Kunden glücklich machen, wertvolle Gespräche führen und seine Kreativität ausleben. Dennoch wird es manchmal zu einem Balanceakt jedem Kundenwunsch gerecht zu werden. Und auch nicht jeder Kunde ist leicht zufrieden zu stellen. Oftmals kommt es zu Situationen, bei denen jedem Friseur die eigenen Haare zu Berge

So gewinnen Frisöre neue Kunden für sich. Doch was können Sie überhaupt tun, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen?

Wie viel gute Beratung mit dem eigenen Selbstbewusstsein zu tun hat, weiß Birgit Nusskern*

Wie Unternehmen für qualifizierten Nachwuchs, Aus- und Weiterbildung und mehr Motivation bei Friseuren sorgen.
Top Salons

Schnipp Schnapp - Haare ab! Wir präsentieren euch die tollsten Friseure in München. Oft hat man einfach den Drang zu einer gewissen Veränderung - und wie könnte man diesem Wunsch besser Rechnung tragen, als mit einer total schicken, neuen Trendfrisur! Friseursalons gibt es in München zu Hauf aber welcher ist der richtige? Unsere Liste an Top-Friseuren erleichtert euch die Qual der Wahl.

Ob chic oder trendy, ob klassisch-elegant oder lässig: An Stil und Styles mangelt es Frankfurt garantiert nicht.

Fashion Hauptstadt, neues New York, City of Trends – mit wie vielen Lobesworten hat man Berlin nicht schon überhäuft! Zu Recht, denn in Berlin steppt der Bär und dort spielt die Musik. Auch in haarigen Angelegenheiten hat die Hauptstadt die Nase vorn – mit Salons, in denen Trends geboren werden und wo sich Styles und Stylisten aus der ganzen Welt feiern lassen. Hier findet ihr Salons, die zu den

Ob Shopping auf der Kö, Bummeln durch die Altstadt oder unterwegs in einem der angesagten Szeneviertel: So viele unterschiedliche Facetten wie Düsseldorf haben nur wenige Städte Deutschlands! Das Spektrum reicht von elegant bis hip und von hochpreisig bis total ok. Und deshalb findet man in dieser Metropole sowohl anerkannte Größen in Sachen Hair Styling als auch viele trendige Salons, die ihr

Steife Brise im hohen Norden, aber das Haar sitzt! Die besten Friseure Hamburgs

In Stuttgart kann man alles außer Hochdeutsch? Durchaus möglich. Was Friseure in Stuttgart aber ganz bestimmt beherrschen, ist tolles Hairstyling! Doch auch in Sachen Haareschneiden und gute Beratung haben Stuttgarter Friseure die Nase vorn. Vom Edelcoiffeur in Bestlage bis hin zum kreativen Alleskönner bleiben in keine Wünsche offen, wenn es um Haare und Beauty geht. Unsere Auswahl der Top