Checkliste KassenSichV: So klingelt die Kasse auch 2020
Die transparente Kasse – Forderungen nach ihr werden lauter. Anfang nächsten Jahres tritt die Kassensicherungsverordnung – genannt KassenSichV – in Kraft. Dieses Gesetz soll Manipulationen an Registrierkassen weiter erschweren. Händler blicken beunruhigt auf die Liste von Fristen und Forderungen. Mithilfe dieser Checkliste gibt der CEO von Tillhub, Tim Seithe, Händlern einen Überblick über die Stichtage und Aufgaben, die Händler bewältigen müssen – hiermit wird die nächste Kassennachschau ein Kinderspiel.
Bedeutsame Tage für elektronische Kassensysteme, Quelle: tillhub.de
Registrierkasse oder offene Kasse: Wer ist betroffen?
Offene Kassen, also Barkassen, in denen die Geschäftsfälle bei händisch verwaltet werden, sind von dem neuen Gesetz nicht betroffen. Wird allerdings ein digitales Kassen- und Aufzeichnungssystem genutzt, fallen diese unter die Rechtsprechung der KassenSichV. In diesem Fall müssen Händler gemäß der neuen Gesetzlage handeln.
Anschaffungsdatum prüfen: Frist vom Alter des Kassensystems abhängig
Die Umrüstungsfrist für Registrierkassen richtet sich nach dem Anschaffungszeitraum des Kassensystems. Das entscheidende Datum ist hier der 25.11.2010. Alle Systeme, die nach diesem Zeitpunkt angeschafft wurden und der damaligen Gesetzeslage entsprechen, müssen erst bis zum 01.01.2023 umgerüstet werden. Alle älteren Kassensysteme müssen in jedem Fall bis zum 01.01.2020 die BSI-Zertifizierung erhalten. Wie die erforderliche Zertifizierung erlangt werden kann, wird im Folgenden beschrieben.
Anschaffung oder Umrüstung: Ist ein neues Kassensystem notwendig?
Nicht jeder Händler wird ein komplett neues Kassensystem brauchen, um den Verordnungen der KassenSichV zu entsprechen. Man sollte zunächst den Hersteller des genutzten Systems kontaktieren. Dieser kann Auskunft geben, ob eine Umrüstung des aktuellen Systems gemäß dem neuen Gesetz möglich ist und ob die betroffenen Registrierkassen pünktlich aktualisiert werden können.
Hard- oder Software-Lösung: Die TSE kommt!
Um eine transparente Geschäftsabwicklung zu gewährleisten, muss eine technische Sicherheitseinrichtung (TSE) an das Kassensystem angeschlossen werden. Diese Einrichtung kommt entweder als Hardware, die physisch mit dem System verbunden werden muss, oder in Form einer Cloudlösung. Letzteres ist vor allem aus Kostengründen eine denkbare Alternative für Händler, da es keine Subventionierung durch den Staat geben wird. Händler müssen in Absprache mit dem Kassenhersteller 2020 eine passende Lösung.
Bis Ende Januar Anmeldung beim Finanzamt: Meldepflicht für Registrierkassen
Zusammen mit der KassenSichV tritt am 01.01.2020 die Kassenmeldepflicht in Kraft. Laut dieser Verordnung müssen alle Händler innerhalb eines Monats melden, welches Kassensystem genutzt wird und wie viele Kassen in Betrieb sind. Folglich müssen alle Händler bis spätestens zum 30.01.2020 dem Finanzamt eine Auskunft über diese Daten gegeben haben.
Ausnahme beantragen - wenn notwendig: Belegausgabepflicht tritt in Kraft
Zusätzlich gilt ab dem 01.01.2020 die Belegausgabepflicht. Diese besagt, dass für jeden Geschäftsfall ein Beleg entweder in analoger oder elektronischer Form auszugeben ist. Dieser muss der Kunde allerdings nicht mitnehmen. Händler, für die es unzumutbar ist, für jeden Geschäftsfall einen Beleg auszustellen, können eine Ausnahmeregelung beim Finanzamt beantragen. Hier sind beispielsweise Zeitungsverkäufer oder Bäcker betroffen, die mit vielen Kleinstgeldbeträgen arbeiten.
Darüber hinaus gilt laut aktuellen Beschlüssen im Rahmen der KassenSichV auch eine Nichtbeanstandungsfrist bis zum 30. September 2020. Dennoch stehen Händler schon jetzt in der Pflicht, die Maßnahmen für gesetzeskonforme Kassen zu ergreifen, damit auch im kommenden Jahr die Kasse – manipulationssicher – klingelt.

Die tägliche Arbeit im Friseursalon sollte möglichst reibungslos ablaufen, damit Mitarbeiter und Kunden sich wohlfühlen.

Wir schreiben das vierte Quartal 2016. Friseure in ganz Deutschland zittern vor der Kassenpflicht… In ganz Deutschland? Nein, denn die, die diesen Beitrag gelesen haben, wissen es besser! Das Beste zuerst: Es gibt auch in 2017 keine gesetzliche Kassenpflicht für Friseure, wie auch das Bundesfinanzministerium bestätigt. Wohl aber gibt es einige Änderungen, die Sie hier in verständlicher Form

Ein Friseursalon besteht nicht nur aus Kundenkontakt. Hinter den Kulissen müssen die Mitarbeiter die Termine planen, und der Inhaber muss die Ware einkaufen, Abrechnungen schreiben und die Angestellten bezahlen. Dies ist immer mit viel Aufwand verbunden. Deshalb entscheiden sich viele (Klein-)Unternehmen für den Kauf einer Software, die ihnen die Arbeit erleichtert und Zeit für andere Aufgaben
Top Salons

Schnipp Schnapp - Haare ab! Wir präsentieren euch die tollsten Friseure in München. Oft hat man einfach den Drang zu einer gewissen Veränderung - und wie könnte man diesem Wunsch besser Rechnung tragen, als mit einer total schicken, neuen Trendfrisur! Friseursalons gibt es in München zu Hauf aber welcher ist der richtige? Unsere Liste an Top-Friseuren erleichtert euch die Qual der Wahl.

Ob chic oder trendy, ob klassisch-elegant oder lässig: An Stil und Styles mangelt es Frankfurt garantiert nicht.

Fashion Hauptstadt, neues New York, City of Trends – mit wie vielen Lobesworten hat man Berlin nicht schon überhäuft! Zu Recht, denn in Berlin steppt der Bär und dort spielt die Musik. Auch in haarigen Angelegenheiten hat die Hauptstadt die Nase vorn – mit Salons, in denen Trends geboren werden und wo sich Styles und Stylisten aus der ganzen Welt feiern lassen. Hier findet ihr Salons, die zu den

Ob Shopping auf der Kö, Bummeln durch die Altstadt oder unterwegs in einem der angesagten Szeneviertel: So viele unterschiedliche Facetten wie Düsseldorf haben nur wenige Städte Deutschlands! Das Spektrum reicht von elegant bis hip und von hochpreisig bis total ok. Und deshalb findet man in dieser Metropole sowohl anerkannte Größen in Sachen Hair Styling als auch viele trendige Salons, die ihr

Steife Brise im hohen Norden, aber das Haar sitzt! Die besten Friseure Hamburgs

In Stuttgart kann man alles außer Hochdeutsch? Durchaus möglich. Was Friseure in Stuttgart aber ganz bestimmt beherrschen, ist tolles Hairstyling! Doch auch in Sachen Haareschneiden und gute Beratung haben Stuttgarter Friseure die Nase vorn. Vom Edelcoiffeur in Bestlage bis hin zum kreativen Alleskönner bleiben in keine Wünsche offen, wenn es um Haare und Beauty geht. Unsere Auswahl der Top